Partner







Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH

Lichtermeer zum Träumen

Ein Spaziergang durch das leuchtende Nikolaiviertel

A permanent fixture in every festival is Berlin’s oldest district. The Nikolaiviertel was rebuilt on the occasion of the 750th anniversary of the city. Around the reconstructed Nikolaikirche an ensemble of historic town houses and new buildings was built on a medieval floor plan, which makes the Nikolaiviertel an attraction. During the Festival of Lights, visitors can stroll through the historic surroundings and experience many interesting and surprising things. On the façade Rathausstrasse / corner of Spandauerstrasse, for example, the striking corner tower of the former Nathan Israel department store will be rebuilt on a historic site. The elegant department store took up most of the carriage between Spandauer, Königstrasse, Poststrasse and Probststrasse and offered goods on five to six floors. In the 20th century, Israel was the largest country in the world. By the end of the 19th century, more than a thousand employees had been employed, competing with the Harrods department store in London with high-quality products. Of course, there is much more to discover. The walk from projection to projection takes you through the Nikolaiviertel in mood-lit places in the middle of the city. Sparkling mirror balls in the Reinhardtshof inspire you to dream and in the installation “Tree of Light” behind the Nikolaikirche light fans and photographers can really immerse themselves. The garlic house itself is located in Poststrasse 23. It was built between 1759 and 1761 and was owned by the Berlin merchant family Knoblauch for 170 years. It is one of the few bourgeois houses in Berlin that survived the Second World War unharmed. Today it hosts an informative permanent exhibition on the bourgeois residential culture of the Biedermeier. The facade projection therefore also adorns a collage with motifs from that time. At the end of the unique walk through the Nikolaiviertel in the Festival of Lights is the Marstall with a collage of historical personalities that shaped the history of Berlin’s oldest quarter. The walkers can be curious who they will discover at the stables. Even Casanova is there. If you book a city tour at the Festival of Lights, you can not only find out what the famous seducer has in common with the Nikolai quarter, but also get a lot of additional information about historical buildings, Berlin neighbourhoods and personalities.

Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH

Lichtermeer zum Träumen

Ein Spaziergang durch das leuchtende Nikolaiviertel

Eine feste Größe in jedem Festival ist das älteste Stadtviertel Berlins. Das Nikolaiviertel wurde anlässlich der 750-Jahr-Feier der Stadt wiederaufgebaut. Rund um die rekonstruierte Nikolaikirche entstand auf mittelalterlichem Grundriss ein Ensemble aus historischen Bürgerhäusern und Neubauten, das das Nikolaiviertel zu einer Sehenswürdigkeit macht. Während des Festival of Lights können die Besucher durch die historische Umgebung spazieren und viele interessante und überraschende Dinge erfahren. Auf der Fassade Rathausstrasse / Ecke Spandauerstrasse wird zum Beispiel der markante Eckturm des ehemaligen Kaufhauses Nathan Israel an historischer Stelle neu entstehen. Das elegante Kaufhaus nahm einen Großteil des Karrees zwischen Spandauer, König-, Post- und Probststraße ein und bot Waren auf fünf bis sechs Etagen an. Israel beschäftigte im 20. Jahrhundert bereits über tausend Angestellte und machte mit Qualitätsprodukten dem Kaufhaus Harrods in London Konkurrenz. Natürlich gibt es noch viel mehr zu entdecken. Der Spaziergang von Projektion zu Projektion führt an stimmungsvoll beleuchteten Plätzen mittenmang durch das Nikolaiviertel. Funkelnde Spiegelkugeln im Reinhardtshof regen zum Träumen an und in die Installation „Tree of Light“ hinter der Nikolaikirche können Lichtfans und Fotografen regelrecht eintauchen. Das Knoblauchhaus selbst befindet sich in der Poststrasse 23. Es wurde zwischen 1759 und 1761 erbaut und war 170 Jahre im Besitz der Berliner Kaufmannsfamilie Knoblauch. Es ist eines der wenigen Berliner Bürgerhäuser, das den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden hat. Heute beherbergt es eine informative Dauerausstellung zur bürgerlichen Wohnkultur des Biedermeiers. Die Fassadenprojektion ziert daher auch eine Collage mit Motiven aus dieser Zeit. Den Abschluss des einzigartigen Spaziergangs durch das Nikolaiviertel im Festival of Lights bildet der Marstall mit einer Collage von historischen Persönlichkeiten, die die Geschichte des ältesten Berliner Viertels prägten. Die Spaziergänger können gespannt sein, wen sie auf dem Marstall entdecken werden. Sogar Casanova ist dabei. Wer eine Stadtführung im Festival of Lights bucht, kann nicht nur erfahren, was der berühmte Verführer mit dem Nikolaiviertel gemeinsam hat, sondern auch viele zusätzliche Informationen rund um historische Bauwerke, Berliner Kieze und Persönlichkeiten bekommen.

X